at.linux-FAQ

Die Installation



Zurück Inhalt Inhalt von Kapitel 3 Weiter
Zurück Inhalt Multi-Boot von Linux mit anderen Betriebssystemen? Top Weiter

Frage: Wo bekomme ich Informationen zum Multi-Boot von Linux mit anderen Betriebssystemen?

Antwort: Erste Anlaufstelle sind die entsprechenden Mini-HOWTOs.

Bis einschlie�lich Version 2003-05-21 des FAQ folgte hier eine Beschreibung, wie man realisieren kann, wenn lilo wegen des 1024-Zylinder-Problems nicht funktioniert. Seit Version 21.3 von lilo geh�rt dieses Problem aber der Geschichte an.

Zurück Inhalt Linux-Boot �ber den NT-Bootloader via  LiloLoad Top Weiter

Frage: Gibt es noch eine weitere (einfachere) Art, wie ich Linux und Windows NT so installieren kann, dass ich Linux mit dem Bootloader von Windows NT starten kann?

Antwort: Auf gibt es ein Tool, das sich sehr einfach in den NT-Bootloader integrieren l�sst. Bootet man per Bootmen� dieses Tool, so werden die Festplatten im System nach einem Lilo im Bootrecord irgendeiner prim�ren Partition durchsucht und dieser ggf. gestartet.

BEWARE: this programme only works with partitions that start on a cylinder below 1024!

Meldung beim Linux-Boot:  /dev/<Partition> not cleanly unmounted

Top

Inhalt


Problem: Mein Rechner beherbergt neben Linux auch noch OS/2. Seit einiger Zeit nervt bei jedem Linux-Start die Fehlermeldung  /dev/<Partition> not cleanly unmounted  . Bei der fraglichen Partition handelt es sich um eine HPFS-formatierte OS/2-Partition, die auch in der  fstab  eingetragen ist.

Antwort: Wenn OS/2 nicht vern�nftig heruntergefahren wurde, dann meckert auch Linux. Einfach mal die HPFS-Partiton mit dem OS/2-Chkdsk  mit der Option  /f  bearbeiten und dann wieder Linux booten.

Linux-Boot mit dem OS/2-Bootmanager

Top

Inhalt


Frage: Wo finde ich Informationen, wie ich Linux �ber den Boot-Manager von OS/2 starte?

Antwort: Im Linux-FAQ des Linux Documentation Projects findet sich ein entsprechender .

Woher kommen eigentlich die Namen  lilo  und   Loadlin ?

Top

Inhalt


Frage: Woher kommen eigentlich die Namen  lilo  und  Loadlin ?

Antwort: lilo  steht f�r LinuxLoader,  Loadlin  f�r LoadLinux.

Auf welche Arten kann ich meine Linux-Installation booten?

Top

Inhalt


Frage: Auf welche Arten kann ich meine Linux-Installation booten?

Antwort: Da gibt es (zumindest mit  lilo) prinzipiell vier M�glichkeiten, n�mlich

  • per  lilo  vom Bootsektor eines Wechselmediums,
  • per  lilo  im MBR,
  • per  lilo  im Bootsektor irgendeiner Partition, oder aber
  • per  Loadlin.

Die erste M�glichkeit ist wohl nur zu Installationszwecken oder f�r Rettungsma�nahmen relevant. Zum gew�hnlichen Booten ist diese Methode einfach etwas sehr langsam.
Die zweite M�glichkeit  (lilo  im Master Boot Record) wird immer dann verwendet, wenn entweder Linux das einzige Betriebssystem auf dem Rechner ist, oder aber wenn der LinuxLoader verwendet wird, um einen Multi-Boot zwischen verschiedenen Betriebssystemen zu realisieren.
Die dritte M�glichkeit  (lilo  im Bootsektor irgendeiner Partition) wird angewendet, wenn mehrere Betriebssysteme auf dem Rechner installiert sind und ein anderer Bootmanager als  lilo  im MBR sitzt und den Multi-Boot regelt.
Die vierte M�glichkeit  (Loadlin)  wird verwendet, um Linux aus einem DOS-basiertem Betriebssystem heraus zu booten.

Au�erdem gibt es nat�rlich auch alternative Bootloader - hier sei nur genannt, der wahrscheinlich alles booten kann, was es auf Intel-x86-kompatiblen an Betriebssystemen gibt, und der sehr flexibel ist.

Was f�r Probleme gibt es denn so mit  lilo ?

Top

Inhalt


Frage: Was f�r Probleme gibt es denn so mit  lilo ?

Antwort: Generell gibt es Probleme wenn

  • Der zu bootende Kernel oder aber  lilo  selbst f�r das BIOS nicht erreichbar ist. Das trifft z.B. zu, wenn nicht die vollst�ndige Kapazit�t moderner Festplatten mittels BIOS angesprochen werden kann und Kernel oder  lilo  hinter dieser Grenze liegen. In diesem Falle ist uns auch kein Mittel dagegen bekannt, au�er neu zu partitionieren oder es mit einem BIOS-Update zu probieren...

Interessanterweise sind uns bisher keinerlei Kollisionen mit anderen Bootmanagern bekannt, wenn  lilo  im MBR residiert. Im Bootsektor der Linux-Root-Partition hat sowieso kein anderer Bootmanager etwas verloren, also hat man hier immer einen freien Bootsektor zur Verf�gung, wenn  lilo  nicht im MBR installiert werden soll.

lilo-Fehlermeldungen

Top

Inhalt


Frage: Mein Rechner bleibt beim Booten stehen. Er hat grade noch ein St�ck des Wortes  LILO  auf dem Bildschirm zustandegebracht. Wo liegt das Problem?

Antwort: Die vier Buchstaben  LILO  werden jeweils f�r einen erfolgreich absolvierten Bootabschnitt  lilos ausgegeben. An ihnen kann man ablesen, wo der Bootvorgang h�ngengeblieben ist:

[nichts]
Kein Teil von  lilo  wurde geladen. Entweder ist  lilo  gar nicht installiert, oder aber nicht in die Partition, von der gestartet wird.

L  [errorcodes...]
Die  /boot/boot.b  konnte nicht geladen werden. Dies deutet auf einen physikalischen Plattenfehler oder eine fehlerhafte Plattengeometrie.

LI
Die  /boot/boot.b  konnte zwar geladen aber nicht gestartet werden. Die Ursache ist f�r gew�hnlich eine fehlerhafte Plattengeometrie, oder die  /boot/boot.b  wurde verschoben, ohne  lilo  neu zu installieren.

LIL
Die  /boot/boot.b  konnte zwar gestartet werden, aber die Daten aus der Map-Datei konnten nicht geladen werden. Dies deutet auf einen physikalischen Plattenfehler oder eine fehlerhafte Plattengeometrie.

LIL?
Die  /boot/boot.b  wurde an die falsche Speicheradresse geladen. Die Ursache ist f�r gew�hnlich eine fehlerhafte Plattengeometrie, oder die  /boot/boot.b  wurde verschoben, ohne  lilo  neu zu installieren.

LIL-
Die Daten in der Map-Datei sind ung�ltig. Die Ursache ist f�r gew�hnlich eine fehlerhafte Plattengeometrie, oder die  /boot/boot.b  wurde verschoben, ohne  lilo  neu zu installieren.

LILO
Alle Teile von  lilo  wurden erfolgreich geladen.

Die h�ufigsten Gr�nde f�r Geometriefehler sind nicht physikalische Defekte oder fehlerhafte Partitionstabellen, sondern Fehler bei der Installation von  lilo , vor allem die Installation in einen Bereich, den das BIOS nicht erreichen kann. Erreichbar sein m�ssen

  • der Sektor, in den  lilo  selbst installiert ist,
  • der Kernel, der gestartet werden soll, und
  • der Inhalt des Verzeichnisses  /boot/ .

Virenscanner schl�gt Alarm wegen dem "Bootsektor-Virus"  lilo

Top

Inhalt


Frage: Meine Antivirus-Software, die ich von einem anderen Betriebssystem aus einsetze, meldet bei einem Scan des Bootsektors, in dem sich  lilo  befindet, ein Bootsektor-Virus habe sich dort eingenistet. Was ist los?

Antwort: Viele �ltere Virenscanner halten  lilo  f�lschlicherweise f�r einen Bootsektor-Virus. Bei Virenkillern sollte man sowieso immer die aktuellen Versionen verwenden. Gute aktuelle Virenscanner erkennen  lilo  als Bootmanager und schlagen keinen Alarm. Erscheint die Alarm-Meldung trotz Verwendung aktueller Antiviren-Software, sollte man mit einem echten Bootsektor-Virus rechnen.

Wie werde ich  lilo  wieder los?

Top

Inhalt


Frage: Wie werde ich  lilo  wieder los?

Antwort: Eine M�glichkeit besteht in dem Befehl  lilo -u .
Wenn  lilo  im MBR residiert, kann man selbigen auch mit dem DOS-Befehl  fdisk /mbr  neu schreiben - Bootmanager wie Lilo werden dabei entfernt.

Wo bekomme ich Informationen �ber UNIX-Dateisysteme?

Top

Inhalt


Frage: Wo bekomme ich Informationen �ber UNIX-Dateisysteme?

Antwort: Zum Beispiel im Filesystems-HOWTO auf .

Oder in den Artikeln von Kristian K�hntopp: .




Defragmentierung von ext2fs-Partitionen

Top

Inhalt


Frage: Beim Booten zeigt Linux mir an, dass meine Linux-Partitionen fragmentiert sind. Ich verwende ext2fs als Dateisystem. W�re eine Defragmentierung da nicht angebracht, um die Systemleistung nicht absinken zu lassen? Wo bekomme ich ein Defragmentierungs-Tool f�r Linux?

Antwort: Dieser Frage hat sich Kristian K�hntopp in der Newsgroup sehr ausf�hrlich angenommen.

RedHat's Disk Druid legt keine  /root-Partition an

Top

Inhalt


Frage: W�hrend des Installations-Vorgangs von RedHat-Linux weigert sich der Disk Druid, eine  /root-Partition anzulegen, mit der Begr�ndung, meine Festplatte sei zu gro�. Auch wenn ich die anzulegende Partition winzig klein mache, klappt es nicht.

Antwort: Tja, dieses Problem ist uns bislang von RedHat in den Versionen 6.0 und 6.1 bekannt. Der Disk Druid hat erkannt, dass es Probleme mit  lilo  und der altbekannten 1024-Zylinder-Grenze geben k�nnte. Die Fehlermeldung ist da nat�rlich nicht besonders hilfreich.
Wenn man ganz am Anfang der Platte (komplett innerhalb der ersten 1024 Zylinder also) eine kleine  /boot-Partition anlegt, sollte wieder alles funktionieren.

Wie werde ich den Coredump in  /proc/kcore  wieder los?

Top

Inhalt


Frage: /proc/kcore  ist ja offensichtlich ein Core dump. Wie werde ich den wieder los?  rm  funktioniert nicht, und das File ist immerhin so gro� wie mein Hauptspeicher!

Antwort: �h, das ist kein Dump.  /proc  ist ein virtuelles Filesystem, und belegt keinen Platz auf der Platte (au�er vielleicht dem Inode f�r das Directory, in das gemountet wird), da es sich dabei um ein Abbild des Arbeitsspeichers handelt.

Du wirst das  /proc-Verzeichnis los, indem Du im Kernel den "/proc filesystem support" deaktivierst, neu kompilierst und dann diesen Kernel bootest. Allerdings ist das nicht sonderlich ratsam - viele Programme verlassen sich darauf, im  /proc-Verzeichnis Informationen vor zu finden.

Wie kann ich den Inhalt einer Partition verlustfrei auf eine andere Partition kopieren - mit allen Attributen, Ger�tedateien und Symlinks?

Top

Inhalt


Frage: Wie kann ich den kompletten Inhalt einer Partition auf eine andere Partition kopieren, mit allen Attributen, Symlinks und Ger�tedateien? Ich m�chte meine Festplatte gegen eine gr��ere austauschen.

Antwort: Am einfachsten geht es wahrscheinlich mit

cp -ax /source/* /destination/

Dazu geht man sinnigerweise in den Single User Mode.
Man kann aber auch tar oder cpio verwenden:

cd /src/dir
tar c . | tar -C /dst/dir -x

Hard Disk Upgrade Mini How-To:
GNU Parted, zum Umgr��ern von Partitionen:

SUID und Shell-Scripte

Top

Inhalt


Frage: Wie funktioniert SUID bei Shell-Scripten?

Antwort: Aus Sicherheitsgr�nden gar nicht. Ein Posting von : . Kristian K�hntopp beschreibt das in so:

Ein compiliertes C-Programm ist Maschinensprache und kann direkt
ausgefuehrt werden.

Ein Shellscript braucht einen Interpreter. Der wird geladen und muss
die Scriptdatei dann ein zweites Mal oeffnen, um sie einzulesen und
zu interpretieren. Zwischen dem ersten Aufruf (Kernel stell fest, es
ist ein Shellscript, privilegiert und startet eine Shell) und dem
zweiten Aufruf (die privilegierte Shell liest das Script) kann man
das Script unter umstaenden austauschen.

Bei C-Programmen entfaellt dieses zweimalige Lesen und daher
gibt es _diese_ Luecke nicht.
      

Ich bekomme keinen Zugriff, obwohl die Rechte f�r meine group gesetzt sind!

Top

Inhalt


Frage: Ich bekomme keinen Zugriff, obwohl die Rechte f�r meine group gesetzt sind! Was mache ich falsch?

Antwort: hat hierzu ein Posting in abgeliefert:

> Was mach ich falsch??
>
> /etc/group:
> modem::43:bernhard
>
> bernhard> ls -l xx
> ----r-----   1 bernhard modem       134 Jul 15 11:16 xx
>
> bernhard> cat xx
> cat: xx: Permission denied


Du bist user "bernhard", oder? Und warum wunderst Du Dich, dass Du als "bernhard" mit "---" f�r "bernhard" nicht auf das File zugreifen darfst?

Ja, die Gruppe hat Leserechte - doch das spielt f�r den user "bernhard" keine Rolle, f�r den gibt es keine Rechte. Und deswegen werden die 3. 3 Rechte auch mit "others" bezeichnet und nicht mit (f�lschlicherweise doch immer wieder) "world"! Weil es eben alle anderen betrifft, und nicht alle.

So long!
Alfie
--
Earth is 98% full ... please delete anyone you can.

Ich kann meine Windows-Partition mounten, aber nur root kann darauf schreiben.

Top

Inhalt

Frage: Wie kann ich auch anderen Benutzern Schreibrechte geben?

Antwort:

Diese Frage betrifft das Dateisystem FAT, unabh�ngig davon ob es sich um einen Festplattenpartition, eine Diskette oder einen USB-Memory-Stick handelt. man mount beschreibt unter �Mount options for fat� drei L�sungen.

  • Sollen alle Benutzer darauf schreiben k�nnen, reicht der Eintrag umask=0. Damit werden alle Verzeichnisse und Dateien als drwxrwxrwx bzw. -rwxrwxrwx abgebildet.

  • Soll nur ein bestimmter Benutzer Schreibrechte erhalten, nimmt man statt dessen uid=31337. Die Zahl 31337 steht hier f�r den Namen oder die User ID des Benutzers. Letztere sagt einem z.B. das Kommando id.

  • Soll nur eine bestimmte Gruppe Schreibrechte erhalten, hilft umask=2,gid=31337 weiter.

Unabh�ngig davon stellt sich die Frage, wie der Benutzer ohne Mithilfe von root das betreffende Dateisystem mounten kann.

  • Mit der Option auto wird das gleich beim Booten erledigt. Funktioniert nat�rlich nur, wenn der Datentr�ger auch beim Booten vorhanden ist.

  • Ein Auto-Mounter wie autofs mountet das Dateisystem automatisch, sobald man auf das Verzeichnis zugreift (also nicht wenn der Datentr�ger eingelegt wird, sondern beim ersten ls -l).

  • Die Mount-Option users zusammen mit einem SETUID mount-Programm erm�glicht es auch einem normalen Benutzer mount aufzurufen.

  • Die Mount-Option user (ohne dem �s�) unterscheidet sich von users dadurch, dass nur der Benutzer, der gemountet hat, auch wieder unmounten darf.

Beispiele f�r Eintr�ge in /etc/fstab:

/dev/sda1 /mnt/usb    vfat  noauto,user,uid=500,gid=100,umask=2 0 0
/dev/fd0  /mnt/floppy auto  noauto,user,umask=0                 0 0

Siehe auch:

Wie kompiliere ich einen Kernel?

Top

Inhalt


The Linux Kernel HOWTO (2003):
Das Linux Kernel HOWTO (1998):
Das Linux Kernel HOWTO (1996):

Ultrakurzfassung:
cd /usr/src/linux
make menuconfig
make dep modules modules_install install

Der schwierige Teil dabei ist die Kernel-Konfiguration. Wen man hier etwas vergisst oder falsch einstellt, bootet der resultierende Kernel nicht. F�r die ersten Schritte ist es deswegen ratsam, auf die Default-Konfiguration der verwendeten Distribution zur�ckzugreifen.

  • Debian: /boot/config-*

  • Red Hat: Bestandteil des Paketes kernel-source, /usr/src/linux-*/configs/

  • SuSE: /proc/config.gz

Kernel kompilieren unter SuSE-Linux: Was f�r Pakete brauche ich?

Top

Inhalt


Frage: Ich verwende SuSE-Linux und m�chte einen neuen Kernel �bersetzen. Welche Pakete m�ssen dazu installiert sein?

Antwort: Eigentlich sind lediglich zwei Packages unabdingbar: Der  gcc  und der Kernelquellcode.

Dabei ist darauf zu achten, dass SuSE gew�hnlich drei verschiedene Kernels anbietet: Standardm��ig aktiviert ist ein spezieller SuSE-Kernel, der aus einem aktuellen Kernel zusammengebastelt ist, ferner gibt es einen aktuellen Release-Kernel, und einen aktuellen Experimental-Kernel.
Wenn Du nicht wei�t, welcher der richtige f�r Dich ist, empfehlen wir dringend den aktuellen Release-Kernel.

make zImage  erzeugt die Fehlermeldung  System is too big

Top

Inhalt


Problem: Bei dem Aufruf von  make zImage  erscheint die Fehlermeldung  System is too big , und der Kompilationslauf bricht ab. Ich hab auch schon alles m�gliche als Modul aus dem eigentlichen Kernel ausgelagert, aber das hats nicht gebracht.

Antwort: Versuch es doch mal mit  make bzImage . Das "b" steht f�r "big".

Unresolved Symbols nach Kernelkompilation

Top

Inhalt


Problem: Ich hab gerade den Kernel neu komiliert und kriege bei einem Neustart lauter unresolved symbols-Fehlermeldungen: z.B. mit den Appletalk- und den PCMCIA-Modulen, die ich aber nicht habe, und daher auch nicht kompiliert sind. br>
Antwort: Die Module in  /lib/modules/<Kernel-Version>/  passen (teilweise) nicht zu Deinem Kernel - n�mlich genau die, die Du nicht neu kompiliert hast (weil Du sie nicht brauchst).

Dagegen hilft es, (nach dem Anlegen einer Sicherheitskopie) vor dem Installieren der Module den Inhalt des entsprechenden o.a. Verzeichnisses zu l�schen.

Wie patche ich den Kernelquellcode?

Top

Inhalt


Frage: Wie patche ich den Kernel, d.h. eigentlich den Kernelquellcode?

Antwort: Im folgenden Beispiel patchen wir den Kernel 2.4.20 auf 2.4.21-pre6. Der Kernel ist entpackt und der Patch bereits heruntergeladen. Nun wechseln wir in das Verzeichnis /usr/src/linux-2.4.20 und tippen folgenden Befehl ein (f�r einen komprimierten Patch):

$ cd /usr/src/linux-2.4.20
$ zcat /tmp/patch-2.4.21-pre6.gz | patch -p1 2> out

�berpr�fe auf jedenfall ob die Datei "out" etwaige Fehlermeldungen enth�lt.
F�r einen unkomprimierten Patch lautet der Befehl:

$ patch -p1 < /tmp/patch-2.4.21-pre6 2>out

Der Parameter -p ist sehr wichtig! Er gibt an, wieviele Teile des Pfades, von dem aus der Patch erstellt wurde, entfernt werden sollen. Befinden wir uns z.B. im Verzeichnis /usr/src, so k�nnten wir als Parameter einfach auch -p0 angeben. Da man aber h�ufig mehrere Kernelversionen parallel h�lt, ist es empfehlenswert, in das gew�nschte Verzeichnis zu wechseln und den Patch mit -p1 anzuwenden, um sicherzustellen, dass der richtige Quellbaum gepatcht wird. N�here Informationen siehe 'man patch'. Nach dem Patchen des Kernels muss dieser konfiguriert, kompiliert und installiert werden.

modprobe: can't locate module ppp-compress-2x

Top

Inhalt


Frage: Vor kurzen sind mir folgende Eintr�ge in meiner  /var/log/messages  aufgefallen:

modprobe: can�t locate module ppp-compress-21
modprobe: can�t locate module ppp-compress-24
modprobe: can�t locate module ppp-compress-26


Was meint  modprobe  damit?

Antwort: In Deiner  /etc/modules.conf  (bzw.  /etc/conf.modules)  fehlen folgende Zeilen:

alias ppp-compress-21 bsd_comp
alias ppp-compress-24 ppp_deflate
alias ppp-compress-26 ppp_deflate


modprobe: can't locate module char-major-4

Top

Inhalt


Frage: Vor kurzem sind mir ein paar Meldungen w�hrend des Bootens aufgefallen:

      Configuring serial ports
      ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16450
      ttyS0 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16450
      modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-4
      

Was ist die Ursache f�r die Meldung "modprobe: modprobe: Can't locate module char-major-4"?

Antwort:
Das Programm setserial will die seriellen Schnittstellen konfigurieren und greift dazu auf /dev/ttyS* zu. /dev/ttyS* sind "character device special files" mit major number 4:

          $ ls -l /dev/ttyS*
          crw-rw----   1 uucp     uucp       4,  64 Jan 23 18:57 /dev/ttyS0
          crw--w--w-   1 root     root       4,  65 Jan 20 19:51 /dev/ttyS1
          crw-rw----   1 root     uucp       4,  66 Jul 29 14:48 /dev/ttyS2
          crw-rw----   1 root     uucp       4,  67 Jan 23 19:14 /dev/ttyS3
                                             ^   ^
                                             |   |
                                             |   +--- minor device number
                                             +------- major device number
      


Der Kernel versucht also auf einen character device driver mit der major device number 4 zuzugreifen. Der ist aber nicht im Kernel registriert. Du hast diesen Treiber also nicht in den Kernel einkompiliert und auch nicht als Modul geladen. Daher versucht der Kernel modprobe aufzurufen und �bergibt als Argument eine Beschreibung des fehlenden Treibers: char-major-4. modprobe versucht dann dieses Modul zu laden, kann es aber nicht in /lib/modules/`uname -r`/ finden. Denn das Modul, das character device driver mit der major device number 4 implementiert, heisst nicht char-major-4 sondern serial.o.

> Was kann ich dagegen tun?

Entweder

1. support f�r die seriellen Schnittstellen in den Kernel einkompilieren oder

2. support f�r die seriellen Schnittstellen als Modul kompilieren, mit make modules_install nach /lib/modules kopieren und modprobe beibringen, dass es serial.o zu laden hat, wenn char-major-4 gefordert ist. Das geht mit der Zeile

alias char-major-4 serial

in /etc/modules.conf.

libc5-Programme auf glibc-Rechner laufen lassen

Top

Inhalt


Frage: Auf meinem SuSE-Linux-Rechner ist die  glibc  (libc6)  installiert. Wie kann ich dennoch  libc5-Programme ausf�hren?

Antwort: Die shared C-Libraries  libc.so  und  libm.so  in der  libc5-Version m�ssen installiert sein. Bei SuSE sind die im Paket  shlibs5.

Was haben die Zeilen mit  -- MARK --  in meiner  /var/log/messages  zu sagen?

Top

Inhalt


Frage: Was haben die Zeilen mit  -- MARK --  in meiner  /var/log/messages  zu sagen? Wie bekomme ich das abgeschaltet?

Antwort: Der  syslogd  loggt per Default alle 20 Minuten einen solchen Timestamp mit. Das kann ganz n�tzlich sein, um zu sehen, ob er noch korrekt arbeitet. Wenn man das nicht m�chte, kann man den  syslogd  mit dem Kommandozeilenparameter  -m 0  aufrufen (bzw. den Aufruf in den init-Scripten �ndern), dann werden diese Timestamps unterbunden.

CD-ROM l�sst sich nicht mounten

Top

Inhalt


Problem: Der Befehl   mount /dev/cdrom   erzeugt die Fehlermeldung   mount: fs Type iso9660 is not supported by Kernel. Die CD ist aber in Ordnung.

Antwort: Der von Dir eingesetzte Kernel unterst�tzt das CD-ROM-Filesystem nach ISO 9660 nicht; daher musst Du den notwendigen Treiber nachladen. Fast alle Distributionen bieten mit dem Modul   isofs.o   aus dem Verzeichnis   /lib/modules/<Kernel-Version>/fs/   einen solchen an. Der Befehl   modprobe isofs.o   l�dt das Modul. Wenn der Treiber nicht vorhanden ist, muss man einen neuen Kernel kompilieren, der das ISO-9660-Filesystem unterst�tzt.

umount: /cdrom: device is busy

Top

Inhalt


Problem: Das Kommando   umount /cdrom   scheitert gelegentlich mit der Fehlermeldung   umount: /cdrom: device is busy   auch wenn scheinbar kein Programm mehr auf das Laufwerk zugreift. Ohne   umount   bleibt das Laufwerk gesperrt, so dass ich die CD nicht entnehmen kann.

Antwort: Die Ursache f�r die Fehlermeldung ist in der Regel ein vom User vergessener Proze�, der noch eine Datei oder ein Verzeichnis der CD-ROM ge�ffnet h�lt. Dazu z�hlt auch ein Programm, dass gestartet wurde, w�hrend das aktuelle Verzeichnis auf der CD-ROM lag. Dieses dient dem Proze� dann als Arbeitsverzeichnis. Wenn man den Proze� beendet, sollte ein  umount   Erfolg haben.
Um herauszufinden, welche Prozesse auf ein Dateisystem zugreifen, kann der Befehl   fuser -m /cdrom   dienen. Dies liefert die Proze�-IDs aller betroffenen Programme. N�here Details zur Benutzung von   fuser   erh�lt man auf der zugeh�rigen man-page.

umount: /dev/hdc is not in the fstab

Top

Inhalt


Problem: Mein CD-ROM-Laufwerk l�sst sich mit   mount /dev/hdc /mount   problemlos mounten. Das Kommando   umount /dev/hdc   scheitert aber mit der Fehlermeldung   umount: /dev/hdc is not in the fstab (and you are not root) . Ohne   umount   bleibt das Laufwerk gesperrt, so dass ich die CD nicht entnehmen kann.

Antwort: Du willst doch nicht das Ger�t freigeben, sondern das Verzeichnis! Also  umount /mount.

Floppy-LED als Dauerlicht

Top

Inhalt


Problem: Nach einem Hardware-Umbau leuchtet die LED des Floppy-Laufwerks st�ndig.

Antwort: Der geschilderte Fall ist kein Linux-spezifisches Problem.
Offenbar wurde der Stecker des Floppy-Kabels um 180 Grad verdreht angeschlossen. Vorsicht: Solange die LED Dauerlicht zeigt, wird jede eingelegte Diskette gel�scht.

Wo finde ich Treiber f�r meinen Drucker? Wird mein Drucker �berhaupt unterst�tzt?

Top

Inhalt


Frage: Wo finde ich Treiber f�r meinen Drucker? Wird mein Drucker unter Linux �berhaupt unterst�tzt?

Antwort: Das Drucker-HOWTO gibt es deutschsprachig auf ,
und auf Englisch als The Linux Printing HOWTO z.B. auf . Interessant ist ausserdem .

Hauptspeicher wird nicht vollst�ndig erkannt

Top

Inhalt


Problem: He! Ich habe 128MB RAM in meinem Rechner, die vom BIOS beim Booten auch brav hochgez�hlt werden - aber Linux erkennt nur 64MB!

Antwort: Du hast einen alten Kernel (< 2.0.36) und/oder ein fehlerhaftes BIOS. �ltere Kernel verwenden einen alten (aber "sicheren") BIOS Call, der aber aufgrund von x86-Register Limitationen h�chstens 64 MB RAM zur�ckmelden kann (64 MB war fr�her einmal viel RAM! :-).

Neuere Kernel verwenden einen Extended BIOS Call, der auch mehr als 64 MB zur�ckmelden kann. Allerdings ist die Implementation in manchen Motherboard/BIOS Kombinationen fehlerhaft, so dass auch hier nur 64 MB (oder ein anderer falscher Wert) zur�ckgemeldet wird.

L�sung: Entweder ein BIOS-Update (Achtung: Anweisungen des BIOS- bzw. Motherboard-Herstellers genauestens befolgen, ansonsten ist das Motherboard danach im schlimmsten Fall unbrauchbar), oder dem Kernel einen Bootparameter �bergeben:

LILO:
Die folgende Zeile in  /etc/lilo.conf  einf�gen (man lilo.conf  f�r mehr Details), danach  /sbin/lilo  ausf�hren und rebooten (ja, das muss selbst bei Linux hin und wieder sein :-). F�r z.B. 128 MB RAM:
append="mem=128M"
Loadlin:
Den folgenden Parameter in der Kommandozeile, der LINUX.BAT (Batchdatei) oder der LOADLIN.CFG (Loadlin Konfigurationsdatei) angeben (ohne "append=" und ohne Anf�hrungszeichen rundherum), danach rebooten. F�r zB. 192 MB RAM:
mem=192M
GRUB:
An die "kernel" Zeile einfach  mem=128M  (bei 128 MB Speicher) in der GRUB-config-Datei anh�ngen, also z.B. so:
kernel /boot/vmlinuz root=/dev/hda2 mem=128M
Danach ein  reboot  und der gesamte RAM sollte zu sehen sein. Btw.: GRUB muss nat�rlich nicht neu installiert werden, er liest die config beim booten...


Top  zeigt nur X KByte "free" an!

Top

Inhalt


Problem: Ich habe zwar 128 MB RAM in meinem Rechner, aber schon bei wenigen laufenden Anwendungen zeigt  top  an, dass der freie Hauptspeicher praktisch Null ist ("... 3100K free, ..."). Das kann doch nicht sein!

Antwort: Ganz recht, ist auch nicht so :-).
Verwende besser den Befehl  free,  um herauszubekommen, wieviel freien Hauptspeicher Du hast.

jochen@tolot:/home/jochen/LinuxFAQ > free

  total   used   free   shared   buffers   cached
Mem: 128284   125184   3100   44084   2796   61540
-/+ buffers/cache:   60848   67436
Swap: 103404   7200 96204

Die hervorgehobene Zahl gibt an, wieviel freien Hauptspeicher Du hast. Bei top musst Du das per Hand ausrechnen.

Zurück Inhalt Was bedeuten diese ISDN-Fehlercodes in  /var/log/messages? Top Weiter

Problem: In  /var/log/messages  stand eine Fehlermeldung von HiSax (war irgendwas wie '... cause E0[irgendwas]) - nun wei� ich aber mit dieser Meldung nicht allzuviel anzufangen.

Antwort:  man isdn_cause  listet eigentlich alle Codes (und den Klartext dazu).

Zurück Inhalt Meine Maus funktioniert in der Konsole, aber nicht unter X Top Weiter

Problem: Meine Maus funktioniert in der Konsole, aber nicht unter X.

Antwort: Hast Du eventuell  gpm  (General Purpose Mouse, das ist der Console-Mouse- D�mon) rennen? Falls ja, dann kann es sein, dass das Mouse-Device nicht mehrmals ge�ffnet werden kann. In diesem Fall  gpm  mit der Option -R starten (gegebenenfalls  /etc/gpm.conf  anpassen), und in der  /etc/XF86Config  den Pointer folgenderma�en konfigurieren:

Section "Pointer"
      Protocol "MouseSystems"
      Device "/dev/gpmdata"


Zurück Inhalt Wie ermittle ich die MAC-Adresse meiner Netzwerk-Karte? Top Weiter

Problem: Wie ermittle ich unter Linux die MAC-Adresse meiner Netzwerk-Karte?

Antwort: Einfach mit  /sbin/ifconfig .

Zurück Inhalt �ndern des Tastatur-Layouts f�r die shell bei Redhat-Linux Top Weiter

Frage: Ich habe gerade mein neues Linux (RedHat 6.1 Deluxe) installiert und musste mit Schrecken feststellen, dass ein falsches Tastaturlayout eingestellt ist. Unter X kann ich es ja auf Deutsch umstellen, aber unter der  bash  ist alles amerikanisch. Wie werde ich diesen Zustand wieder (dauerhaft) los?

Antwort: Zwei Dinge �berpr�fen:

In  /etc/sysconfig/keyboard  muss die richtige Keytable angegeben sein, z.B.:
KEYTABLE="de-latin1-nodeadkeys"

Das rc-Script  keytable  muss in dem von Dir gew�nschten Run-Level (vermutlich 3 oder 5) gestartet werden. �berpr�fen mit:
% chkconfig --list keytable
Wenn da z.B.  3:off  steht, kannst Du es mit
% chkconfig keytable on
einschalten und danach mit  /etc/rc.d/init.d/keytable start  h�ndisch starten (oder rebooten).

Zurück Inhalt Ende dieser Seite Top Weiter